Berufsorientierung an unserer Schule

Die Berufsorientierung nimmt an unserer Schule hat an unserer Schule einen hohen Stellenwert.

 

Neben dem Unterricht im Bereich Arbeitslehre/ Ökonomische Bildung mit Betriebs-besichtigungen ab Klasse 5 und Besuchen auf Ausbildungs- und Handwerksmessen stehen den Schüler/-innen eine Vielzahl von weiteren schulischen und beruflichen Lernangeboten zu Verfügung, bei denen sie sich praktisch erproben, berufliche Interessen und Fähigkeiten entwickeln

                                                                   und  Schwerpunkte setzen können.

 

  • Besondere Unterrichtsprogramme ab Klasse 5 wie Lions-Quest- Erwachsen werden – Coolness-Training- Erlebnispädagogische Angebote (Klettern, Kajak, Zirkusprojekt, Teilnahme am Kölner Schulmarathon) ermöglichen es den Schüler/innen sich Schlüsselqualifikationen anzueignen und sich in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken.

     

  • Mit den Potentialanalysen früher bei startklar! und nun bei „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) durch außerschulische Experten und den Erfahrungen bei Praxistagen (Teilnahme beim „girlsday“ / „boysday“)und dem ersten dreiwöchigen Praktikum in der Klasse 8 lernen die Schüler/innen ihre Fähigkeiten und Interessen besser einzuschätzen.

     

  • Bei der Berufsfelderkundung von KAoA lernen sie bei den Berufsfelderkundungen im Bildungszentrum des Handwerks verschiedene Berufe kennen und arbeiten unter Anleitung von Meistern an ihren Werkstücken.

     

  • Pro Halbjahr machen die Schüler/innen ab Klasse 8 (bzw ab 14 Jahren) ein Praktikum, indem sie sich anfangs in der Arbeitswelt orientieren, bestimmte Schwerpunkte setzen und sich in ihrem Wunschberuf erproben.

     

  • Weitere außerschulische Schülerseminarreihen wie „Knigge für Berufseinsteiger“ mit In Via Köln ermöglichen eine intensive Vorbereitung auf die Berufswelt.

     

  • Mit dem Handwerkerlernen an unserer Schule, Projekte mit einem Tischlermeister, werden die Schülerinnen in ihrer Berufsreife weiter gestärkt. In der Schülerfirma "Holzwerkstatt" produzieren die SchülerInnen unter Anleitung des Tischlermeisters Werkstücke, die zum Verkauf angeboten werden, z.B. Vogelhäuschen, Grillzangen sowie kleine Möbel.

 

  • SchülerInnen der Klasse 9 haben die Möglichkeit zur Teilnahme am zweijährigen Projekt der Berufseinstiegsbegleitung. Hierbei erhalten sie von Berufseinstiegsbegleitern wichtige Hilfen beim Übergang von Schule zu Beruf und Ausbildung, z.B. bei der Suche von Praktikums- und Ausbildungsplätzen, beim Bewerbungstraining, beim Erlangen der Ausbildungsreife sowie beim möglichen Wechsel in die Berufskollegs . Es besteht die Möglichkeit, dass die Berufseinstiegsbegleitung auch nach Beendigung der Schulzeit bei uns fortgeführt wird!

     

  • Durch regelmäßige Einzelberatung durch die Schule durch die Lehrer/innen, die Schulsozialarbeiter/innen und die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit werden die Schüler/innen beim Übergang von Schule zu Ausbildung und Beruf begleitet.

 

 

Bereits viermal, nämlich 2009, 2012, 2015 und 2018, ist unsere Schule für dieses Berufswahlkonzept aufgrund ihrer vorbildlichen Berufsvorbereitung mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet worden.